|
|
|
|
|
|
Josef Németh
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eröffnung: |
Mittwoch, 6. Mai 2009 |
|
|
|
Begrüssung durch: |
Wolfgang M. Reiter
Obmann Künstlergilde Wels |
|
|
|
Zur Ausstellung spricht: |
Gerhard Drimoser
Systemanalytiker |
|
|
|
Dauer der Ausstellung: |
7. Mai - 30. Mai 2009 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Galerie Forum Wels widmet dem Künstler Josef Németh (1940 – 1998) 11 Jahre nach seinem Tod eine Retrospektive.
Zweimal hat Josef Németh in der Vereinsgalerie der Künstlergilde Wels ausgestellt, 1976 Malerei und Graphik, 1979 (vor 30 Jahren) Zeichnungen, Mischtechniken.
Für die aktuelle Ausstellung haben Gerhard Bruckmüller, Erwin Burgstaller und Gerhard Dirmoser aus allen Schaffensperioden Schlüsselwerke ausgewählt und in einen thematischen Zusammenhang gestellt. Viele der insgesamt etwa 60 Arbeiten waren noch in keiner Ausstellung oder Publikation zu sehen.
Bis 30.Mai sind großformatige Gemälde, Zeichnungen, Graphiken, Assemblagen und Objekte zu sehen. Die Ausstellung zeigt Németh als Bildforscher, als Objektkünstler und vor allem als leidenschaftlichen Maler.
Der gebürtige Ungar Németh hinterließ ein Oeuvre, das an die 2000 malerische, graphische und plastische Arbeiten umfasst. Der Großteil seiner Kunstwerke wird im Németh Archiv verwaltet.
Josef Németh übernahm 1990 die Leitung der Galerie Wels der Stadt Wels und schuf ein international beachtetes Forum für zeitgenössische Kunst. Das Ziel seiner Tätigkeit als Kunstvermittler sah Németh im Versuch, einen Integrationsprozess zwischen Gesellschaft und Kunstschaffenden einzuleiten. |
|
|
|
|
|
Josef Németh
geboren am 7. September 1940 in Budapest
1956 Flucht nach Österreich (Ungarnaufstand)
1975 Beginn der Lehrtätigkeit an der Musikschule in Wels
Ab Mitte der siebziger Jahre Auftritte als Jazzmusiker u.a. mit Fatty George, Carl Drewo und Friedrich Gulda
1980 Gründung des Vereins "Atelier Wels"
1988 Ernennung zum Konsulenten
1990 Leiter der Galerie der Stadt Wels und der Jugendgalerie in der Burg Wels
1992 Skandal um die Installation "Am Lagerfeuer" von Cornelius Kolig
1993 Proteste gegen eine Ausstellung von Hermann Nitsch
1998 Németh stirbt am 29. Jänner im Landeskrankenhaus Kirchdorf an der Krems
1999 Gründung des "Josef Németh Archivs", das einen Großteil der malerischen, graphischen und plastischen Arbeiten umfasst. |
|
|
|
 |
|
|
|
Ausstellungen (Auswahl)
1975 Farbe und Volumen im Schloss Parz,
Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels
1976 Guldengalerie, Wels
1979 Galerie Forum, Wels
1982 Galerie der Stadt Wels
1984 Schloss Haiding bei Wels,
Vármúzeum, Esztergom
1985 Galerie im Scharfrichterhaus, Passau
1986 Vármúzeum, Esztergom, Két Festömüvész Felsöausztriábol,
Gemeindeamt Weibern
1992 Galerie A4 Wels, Zwischenbilder/Zwischenräume –
OÖ Landesgalerie, Linz (Beteiligung)
1995 Galerie MAERZ, Linz
1997 Teilnahme an "mobilem Symposion" Galerie Knoll (Wien/Budapest),
AAgalerie Wels
2000 Galerie der Stadt Wels
2005 MUFUKU Weibern
2008 Atelier Wels
2009 Galerie Forum, Wels |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Aus Josef Nemeths Notizheften:
„Es genügt nicht mehr, „nur“ Künstler zu sein.“
„Mich beschäftigt der Gedanke, dass es eine völlig andere Kunst geben muss: Bilder, die weder schockieren, noch deprimieren oder bloß amüsieren; eine Kunst, die tiefer geht, Bilder, die das menschliche Auge nur benutzen, um in die Seele vorzudringen.“ |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|