|  |     
            
              | 
 |  |  
              | 
 |  |  
              | 
 | Irma Kapeller |  
              | 
 |  |  
              |  |  |  
              | 
 | Eröffnung: | Mittwoch, 08. Mai 2013  |  
              | 
 |  |  
              |  | Begrüßung: | 
                Wolfgang M. Reiter(Leiter der Galerie Forum KGW)
 und Norbert Trawöger
 |  
              |  |  |  
              |  | zur Ausstellung spricht: | Dir. Peter HohensinnerVolksbank LInz-Wels-Mühlviertel
 |  
              |  |  |  |  
              |  | Dauer der Ausstellung:  | 10. Mai - 01. Juni 2013  |  
              | 
 |  |  
              |  |  |  
              |  |  |  
              |  | Die Linzer Künstlerin Irma Kapeller beschäftigt  sich in ihrer Arbeit mit Abdrücken, Oberflächen und Spuren im Kontext von  Materialität und Zeitlichkeit. 
 Seit nahezu zwanzig Jahren sammelt die  Absolventin der Studienrichtung Bildhauerei an der Linzer Kunstuniversität  Abdrücke von Oberflächen: von Haut als menschliche Oberfläche,  der Erdoberfläche auf öffentlichen Plätzen in  unterschiedlichen Ländern und an unterschiedlichen Orten, von Architektur als  schützende Hülle und der Oberfläche von Objekten, die dem Kreislauf der Natur  preis gegebenen sind. Risse und Sprünge, die Kargheit des vom Lauf der Natur  gezeichneten Betons und der Steinoberflächen zeigen im  Abdruck der Künstlerin ungeahnte ästhetische  Qualitäten.
 
 
 |  
              |  |  |  
              |  |  |  
              |  |  |  
              |  | Die Oberfläche in den Arbeiten von Irma  Kapeller ist Ort der Kommunikation, an dem Narben der Zeit haften bleiben und  sich in Form von Verdichtungen und Kerben Leben regt. Sie sind Speicher der  Zeit und verdichtete Orte von Werden und Vergehen. Die  Abdrücke entstehen, in dem der ausgewählte Bereich der Bodenfläche mit mehreren  Schichten von Latex abgenommen und auf einem Trägermaterial festgehalten wird.  Die Abdrücke sind Momentaufnahmen und greifen ein vermeintlich unscheinbares  Detail eines großen Areals heraus.
 
 Die einzelnen Teile stellt die Künstlerin zu Serien, Triptychen oder großformatigen  Wandarbeiten  zusammen. Die  Detailaufnahmen treten miteinander in Dialog und werden dabei zu  spannungsreichen grafischen Strukturen und Kompositionen.
 
 Die von unzähligen  Menschen im Laufe der Zeit begangenen Bodenflächen von Hinterhöfen, Kirchenvorplätzen,  Stiegen und öffentlichen Plätzen werden zu Bildern, die zum Schauen und  Innehalten einladen.
 |  
              |  |  |  
              |  |  |      |